Teamberatung
TEAMSUPERVISION, TEAMCOACHING
Zusammenarbeit – Klärung der strukturellen Bedingungen
- Definition und Klärung von Verantwortungsbereichen, Funktionen, Rollen, Aufgaben, Handlungsspielräumen und Entscheidungskompetenzen
- Definition und Klärung der Schnittstellen in der internen und externen Zusammenarbeit
- Definition und Klärung der Hol- und Bringpflichten von Abteilungen, Teams und der einzelnen Teammitglieder
- Klärung von Besprechungsinhalten-, Formen und Abläufen für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit und Aufgabenerfüllung; Klärung der Entscheidungswege
Zusammenarbeit – Erarbeiten gemeinsamer Grundlagen
- Klärung und Offenlegung der Erwartungen und Wünsche zwischen der Führungsebene und dem Team
- Klärung der Sichtweisen und des Verständnisses über den gemeinsamen Aufgabenbereich und die Ausführung der Aufgaben
- Klärung der teaminternen Aufgabenverteilung; Verteilung der Aufgaben nach Fähigkeiten, zeitlichen Ressourcen, Lern- und Entwicklungszielen sowie Interessen
- Klärung der Sichtweisen und des Verständnisses über Vorgaben und Gestaltungsspielräume; Erarbeiten einer gemeinsamen Grundlage für das koordinierte Nutzen der aufgaben- und zusammenarbeitsbezogenen Gestaltungsspielräume
- Erarbeiten von Vereinbarungen und Handlungsspielräumen für das zeitgebundene und das nicht zeitgebundene Wahrnehmen von Aufgaben
- Erarbeiten von Vereinbarungen und Handlungsspielräumen für das Wahrnehmen von personengebundenen und nicht personengebundenen Aufgaben
- Ableiten von Vereinbarungen, Regeln, Arbeitsstrukturen und Handlungsspielräumen, die die Zusammenarbeit und Aufgabenerfüllung wirkungsvoll unterstützen
Teamkultur
- Welches sind unsere gemeinsamen Visionen, Ziele, Wertvorstellungen, Haltungen und Sichtweisen?
- Was ist das Zukunftsbild unserer Teamarbeit?
- Welche Grundlagen machen wir zu unserem gemeinsamen, tragenden Nenner?
- Wie setzen wir diesen um?
- Welchen formellen und informellen Regeln folgen wir?
- Wie gehen wir mit Fehlern, anderen Sichtweisen und Unterschiedlichkeit um?
- Wie gelingt es uns, Unterschiede zu Ressourcen für eine wirkungsvolle, tragende Teamarbeit zu machen?
Kommunikationskultur
- Worüber sprechen wir, worüber nicht? Wie sprechen wir über etwas?
- Was erleben wir in unserer Kommunikation als tragend und zielführend, was als hinderlich?
- Wie gehen wir mit anderen Sichtweisen um? Wie werden Entscheidungen im Team gefällt?
- Was unterstützt uns dabei, eine offene, konstruktive Kommunikation im Team zu praktizieren, bei der die Sichtweisen der einzelnen vertreten sind?
- Was machen wir zu unseren Kommunikationsgrundlagen?
- Wie setzen wir diese um?
Erweiterung der Teamkompetenzen
- Welche Fähigkeiten und Rollen sind im Team vertreten, was sind unsere Stärken, wo haben wir Handlungsbedarf?
- Wie schätzen wir uns als Team selbst ein, wie werden wir von aussen wahrgenommen?
- Wo setzen wir an, um unsere Teamkompetenz zu stärken und weiterzuentwickeln?
- Wie setzen wir unsere Ziele um?
Prozesse und Merkmale der Teamentwicklungsphasen
- Welche Entwicklungsphasen gibt es? Um welche Prozesse und Merkmale geht es in den einzelnen Phasen?
- Was gilt es in unserer aktuellen Phase generell zu berücksichtigen? Was im Speziellen in der Wechselwirkung mit aktuellen Arbeitsanforderungen und Prozessen in der Organisation?
- Was sind unterstützende Massnahmen für eine tragende Entwicklung, die wir selbst realisieren können? Wie setzen wir diese um? Bei was benötigen wir Unterstützung von aussen und von wem?
Erweiterung der Konflikt- und Kommunikationskompetenzen – Konfliktlösung
- Was ist unser Verständnis von Konflikten? Welches Konfliktverhalten prägt uns? Wie gehen wir mit Konflikten um, was erleben wir als konstruktiv, was als hinderlich?
- Welche Grundlagen unterstützen uns dabei, mit Konflikten offen und konstruktiv umgehen zu können?
- Was ist der Auslöser des Konflikts, um was geht es? Was für Vorstellungen gibt es darüber?
- Wie erleben die Betroffenen den Konflikt, wie wirkt er sich aus?
- In welchen Situationen kommt es zum Konflikt? Wann ist die Zusammenarbeit gut? Was verhält sich dann anders?
- Welche Vorstellungen gibt es über die Lösung?
- Was können wir tun, damit die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt und ernstgenommen sind, damit Verstehen und Verständnis wieder möglich wird, Lösungswege gefunden werden und ein neues Miteinander entstehen kann?
Umgang mit Stress- und Überlastungssituationen – Umgang mit der Zeit
Siehe auch Zeitberatung
- Sensibilisierung für die komplexen zeitlichen Zusammenhänge, die auf Ihre Arbeit und Ihre Zusammenarbeit Einfluss haben; Erweiterung Ihres Verständnisses von Zeit
- Wann treten Stress- und Überlastungssituationen auf und in welchem Zusammenhang?
- Was sind die inneren und äusseren Faktoren, die zu Stress, Überlastung und Überforderung führen?
- Einschätzen der zeitlichen Situation des Teams und des individuellen sowie teamspezifischen Zeitverhaltens
- Was können wir selbst verändern und wie? Wo braucht es strukturelle Massnahmen?
- Ableiten der Veränderungsziele, Entwicklung von Handlungsoptionen und Erschliessen der Ressourcen des Teams für die qualitative Verbesserung seines Umgangs mit der Zeit